Projekte SJ 2024/25


Dem versteckten Zucker auf der Spur!
In der Volksschule stand kürzlich ein spannendes Experiment auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse nahmen vermeintlich gesunde Jausensnacks unter die Lupe und staunten nicht schlecht: In vielen Produkten, die als „gesund“ vermarktet werden, verbirgt sich eine beachtliche Menge an Zucker.
Mit der Küchenwaage und einer großen Portion Neugier gingen die jungen Forscher*innen ans Werk. Sie notierten die Zuckerangaben der Verpackungen, wogen die entsprechenden Mengen ab und sammelten sie in einer Schüssel. Der visuelle Vergleich machte Eindruck: Manche Snacks enthielten Zucker in Mengen, die niemand erwartet hätte.
„Ich hätte nie gedacht, dass in meinem Joghurt so viel Zucker ist“, zeigte sich ein Schüler erstaunt. Auch die Lehrkräfte waren beeindruckt von den Erkenntnissen der Kinder und betonten die Bedeutung dieser praktischen Gesundheitserziehung. Ziel des Projekts war es, ein Bewusstsein für bewusste Ernährung zu schaffen.
Die Kinder zeigten sich motiviert, ihre Erkenntnisse auch zu Hause zu teilen – ein kleiner Schritt hin zu gesünderen Pausen.


Mach deine Umgebung bunter!

Unter diesem Motto steht das Projekt "eine bunte Bilderwelt für das Pflegeheim Haus im Ennstal". Die Buben und Mädchen aller Klassen gestalten kreative, farbenfrohe  Bilder für die Bewohner*innen des Pflegeheimes und versuchen dadurch Farbe ins Leben und den Alltag zu bringen. Die Kinder sind mit großer Begeisterung bei der Sache und werden in den kommenden Wochen ihrer Kreativität noch freuen Lauf lassen. Die Übergabe der Bilder und eines kleinen Geschenks an die Bewohner*innen des Pflegeheimes Haus im Ennstal wird voraussichtlich in den Semesterferien erfolgen. Die Werke unserer Künstler*innen werden erst nach der Übergabe veröffentlicht.


Gesunde Ernährung mit dem Jausentiger begeistert Schulkinder

Unter dem Motto „Gesunder Körper – gesunder Geist“ stand die diesjährige Projektwoche der 3. und 4. Schulstufen, die sich mit gesunder Ernährung beschäftigte. Unterstützt vom „Jausentiger“ lernten die Schüler*innen spielerisch die Grundlagen der Ernährungspyramide kennen und erfuhren, wie wichtig hochwertige Energiequellen für den Körper sind. Auch das Thema „Junk Food – Essen für den Müll“ wurde ausführlich besprochen und im Englischunterricht kreativ integriert.

Ein besonderes Highlight war der gemeinsame „Tag der gesunden Schuljause“. Jede Klasse bereitete unter Anleitung der Klassenlehrerinnen ein gesundes Gericht zu. Das bunte Schulbuffet bot Obst- und Gemüsespieße, belegte Brote mit selbstgebackenem Dinkelbrot, Müsli mit Naturjoghurt sowie Bulgur-Kichererbsensalat. Frische Gemüsesticks, Nüsse und Früchtetee, gesüßt mit Bienenhonig, rundeten das Angebot ab.

Die Kinder waren begeistert und entdeckten, dass gesunde Ernährung nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch lecker sein kann.  Diese Aktion zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, gesunde Essgewohnheiten frühzeitig zu fördern – ein Erlebnis, das bei den Kindern noch lange nachwirken wird.

Mit Freude und Genuss legten die jungen Teilnehmer einen wichtigen Grundstein für eine gesunde Zukunft.


Komm mit ins Universum!

Die Kinder der 4.Klasse beschäftigten sich intensiv mit der Entstehung unseres Sonnensystems, den Planeten, Sternen und fremden Galaxien. In kleinen Kurzreferaten präsentierte jede*r Schüler*in einen Planeten unseres Sonnensystems, oder erklärte den Mitschülern den Unterschied zwischen Meteoriten und Asteroiden und gemeinsam entschweiften alle in die Milchstraße. Durch die interaktiven Möglichkeiten  konnten wir auch Blicke durch das Hubble-Teleskop werfen. Im Februar wird es noch einen online Workshop  mit ESERO zum Thema Klimawandel und Weltraumtechnologie als Projektabschlusshighlight geben. 


BücherBühne Online-Lesung „Fundbüro Wurm“

 Am 6.11.24 nahmen die Schüler:innen der 3. Schulstufe an einer interaktiven Lesung und regen Diskussion der BücherBühne teil.

 Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich gemeinsam mit Klassen aus ganz Österreich, mit der Autorin Jule Wellerdiek über ihr Buch „Fundbüro Wurm“ selbst, den Schreibprozess, wie man überhaupt Autorin wird usw. auszutauschen.

 Vielen Dank an Jule Wellerdiek und das Team des Buchklubs